Hunsrücker Platt

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch

SeSiSo Sp St SuSw T U V W X Y Z Zahlen

Sp

 

spachdelle

essen

Spadds, Schpäddsje

Sperling; auch für: männliches Geschlechtsteil

Spaddsebään

sehr dünne Beine

Späggdaagel

Lärm, Unruhe, Radau

Späggeleeräise

Brille

späggoleere

ausspionieren, auf etwas warten

Spähdjohr

Herbst

Späis

Mörtel

Späiskiewel

Mörtelkübel

Späismaschien

Beton - Mörtelmischmaschine

Spanner

heimlicher Beobachter

Säsadder Kuckuck

Neckname für die Spesenrother

Speckheft

Zeitschriften bzw. Illustrierte deren Inhalt meist aus Bildern besteht, die wenig bekleidete Personen darstellen

Speckmous

Fledermaus

Speeges, Speegerd

schmächtige, dünne Person

sperrangelwäid uff

Tür weit offen stehen lassen

Sperrensjer

Ausflüchte, Ablehnung von Änderungen

spidds

spitz; auch für: unter sexueller Anspannung stehend

spidds griehe

etwas herausfinden, eine Neuigkeit erfahren

Spiddsgligger

Person die nur den eigenen Vorteil sieht

Spiejel

Spiegel; auch für: ungespültes Geschirr

Spiejellumbe

Spüllappen

Spiejelstään

Spülbecken

Spinaadwachdel

wenig angesehene weibliche Person

spingse

etwas ausspähen

Spinnefresser

jemand der wenig ißt

Spinner

Person die fern jeglicher Realität lebt und handelt

Spinnewäb

Spinnengewebe

Spiss

Stricknadel

spisse

Heu oder Stroh mit einer Gabel befördern. Knochenharte Arbeit bei der Ernte in der Landwirtschaft. Bei der Heu – und Grummeternte wurde das auf Schwaden liegende Erntegut mit der Gabel zusammen geschoben und auf den Wagen geladen. Bei der Getreideernte wurden die einzelnen Gaben „hoch gespisst“. Der voll beladene Wagen erreichte nicht selten eine Höhe von 4 Metern.

Splien; Splien im Kobb

Marotte, Träumerei; Träumereien im Kopf

Splind

Sicherheitsbolzen

Spouds

Spucke

spoudse

spucken

Sprääd

die in ganzer Breite auf der Erde liegenden ausgegrabenen Kartoffeln

spräädse, gespräädsd

spreizen, ausdehnen, etwas auseinander bringen

Spränggel

Fleck

spränggelisch

gefleckt

spränse

gießen, begießen

Spridds, Spritz

Feuerwehrspritze

Spriddsehous, Spritzehous

Feuerwehrgerätehaus; in kleineren Orten in denen kein ganzes Haus zur Verfügung steht: vorgehaltener Raum für die Gerätschaften der Feuerwehr. Wurde früher auch manchmal als Gefängnis benutzt

Sprisch

Sprüche

Sprischklobber

Angeber

Sproch

Sprache

sproche

sprechen

Sprohe

Stare (Vögel)

Sprouzelkerz

Wunderkerze

Spuchde

sinnlose Ideen oder Scherze

Spuchdemähscher

Person die sinnlose Ideen oder Scherze macht

spruhreld

sprudelt

spule, gespuld

essen, gegessen

Sprung, gesprung

Riss, gerissen

Spund; Jungspund

Zapfenverschluss an Fässern ( zum verschließen des Spundloches ); auch für: unerfahrene junge Person, Jugendlicher

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch

SeSiSo Sp St SuSw T U V W X Y Z Zahlen