Hunsrücker Platt

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch

SeSiSo Sp St SuSw T U V W X Y Z Zahlen

Sch

 

Schaab, Schareb

Totenbett

Schaab oder Schareb lije

(wird abgeleitet vom mittelhochdeutschen „Schoup“ und bedeutet das Gebund Stroh)Der Begriff stammt also aus den Zeiten, als Verstorbene auf Strohbündeln, später auf Brettern im Haus aufgebahrt wurden. Das Totenlager.

schaame

schämen

Schabb

Eber - männliches Schwein das zur Zucht gehalten wurde

schäbb

schief

schäbbe

schaufeln; auch für: schöpfen (Flüssigkeit)

schäbbere, geschäbberd

scheppern; auch für: Geräusch beim Zusammenstoß

schabbisch

klein, schwach

schäbbisch

schlecht

Schäbbläffel

Schöpfkelle

Schabbsagg

kleine, schwache Person

Schäbbsche

kleiner Schuppen

Schabrack

alte, unansehnliche weibliche Person

Schachdel

Schachtel, Pappkarton; auch für: unansehnliche Frau

Schaff

Mühe

schaffe

arbeiten

Schaffer

Arbeiter

Schaffklära

Arbeitskleidung

schahd

schade

Schähf

Schafe

Schähferds

Hausname für die Familie des Schafhirten

Schähfscher

junge Schafe; auch für: Tannenzapfen

schähgisch

vielfarbig, gefleckt

schähl

blind oder kurzsichtig

schäins

anscheinend

schäiße, in Haaf mache

einen (Kot-) Haufen machen

Schaisch, verschaischd

Angst, verängstigt

schäiwele, schäibele

rollen

Schales

im Bräter gebackener Kartoffelreibekuchen mit Speck

Schall

Schalter, Durchreiche

Schäll

Schelle, Klingel

schälle

klingeln

schallere, schallerd

schallen, hallen

schamber

resolut, tatkräftig; auch für: geizig

schänge, geschänngd

schenken, geschenkt

Schängelsche

kleiner Schrank

Schann

Schande

Schanndaarem

Polizist; auch für: eine herrische Frau

Schanndmoul

jemand der schlecht über andere redet

schänne, geschännd

schimpfen, geschimpft

schärre, scherre, geschärrt, gescherrt

scharren, kratzen, zusammenrechen; auch für: jemanden eine Ohrfeige geben

schareb

scharf

schawännsele

Verhalten um eine besondere Gunst oder Sympathie zu erlangen

Schboutz, Spoutz

Spucke

Schbroch, Sproch

Sprache

Schdab,

Staub

Schdall

Stall

Schdallhas

Kaninchen

Schdambes

Kartoffelpüree

schdibbe

stauben; auch für: jemanden verjagen, verscheuchen

Schdromma

Herumtreiber

Scheemerer Gaadereiser

Neckname für die Schönborner

scheen; schee; schien

schön

Scheerz

Schürze

Schees; Kinnerschees

Wagen; Kinderwagen

Scheetz, Scheez

Asozialer, schlecht angesehene Person

Scheerwel /e

Scherbe/n; auch für: unattraktive Frau; auch für: schlechte Zähne

Schellmestick

lustiger Streich

schenand, schinand, scheneere

schüchtern, genieren, sich nicht trauen

Scheppscher

kleinere Lagerschuppen

schere, schäre

nachlegen von Feuerungsmaterial in den Ofen

Schibb, Schibbsche

Schaufel, kleine Schaufel

Schibbe

Pik, Farbe beim Kartenspiel

Schibbekabb

Mütze mit Sonnenblendschutz in Form einer kleinen Schaufel, in der heutigen Zeit besser als Baseballmütze bekannt

schiehrele

schütteln

schiele, geschield

schälen, geschält

schiere

schütten

schiewe

schieben

schiffe

urinieren

Schiller

Schulter

schillisch

schuldig

Schinge klobbe

Kinderspiel bei dem der Kandidat eine Augenblende erhielt und sich bücken musste, während die anderen an ihm vorbei liefen und ihm einen Schlag auf das Hinterteil verabreichten und jedes Mal geraten werden musste wer den Schlag verabreichte.

Schingeschmeer

Scheibe Brot mit Schinken belegt

schinne

quälen

Schinner, Schinder

Abdecker, Tierverwerter

Schinnerhannes, Schinderhannes

Johannes BücklerRäuberhauptmann im Hunsrück (Ende 18. und Anfang des 19. Jahrhundert)

Schinnkoul, Schindkoul

Grube, Platz an dem die Überreste von verendeten Tieren vergraben wurden

schinnerehs, schinerös

schüchtern, verklemmt, verlegen

Schinnotz

nerviges, motziges oder boshaftes Kind

Schissel

Schüssel

Schissellong

Sofa

Schisser

Durchfallerkrankung; wird auch als Begriff für einen Angsthasen verwendet

Schissmähl

Da im Hunsrück vor vielen Jahren eine Vielzahl von Mühlen existierten, die in Bachtälern angesiedelt waren, bestand das Problem dass das Mehl oft feucht wurde und daher eine optimale Brutstätte für den Mehlkäfer war. Die Mehlkäfer - die Larven sind die Mehlwürmer - vermehren sich explosionsartig. So wurde der gesamte Getreide- Mehlbestand einer Mühle oft in aller kürzester Zeit verseucht. Das Mehl war also nur noch Schiss ( Scheiße );

auch für: wenn jemand / etwas schnell wächst bzw. groß wird = däh / dat waggsd wie Schissmähl.

schlaa, schlaan

schlag, schlagen

Schlaa

schwerer Hammer

Schlaach

Schlaganfall

schlabb mache

Kreislaufprobleme

schläbbe

schleppen, ziehen

Schlabbe

Pantoffeln

Schlabbeflicker

Schuster, Schuhmacher; auch für: Faulenzer, Weichei

Schläbber

Schlepper, Traktor

schlabbere

etwas verschütten (Flüssigkeit)

Schlabbhut

Kopfbedeckung von Handwerkern

Schlabbmoul

jemand der seinen Reden keine Taten folgen lässt

Schläbbsche

kleine Schlaufe

Schlabbschwanz

jemand der Schwäche zeigt

schlägge, schlecke

lutschen, schlucken

schlaggerd, schlackert

wackelt

schlaggsisch, schlacksisch

sehr schlanke, große Person

Schlähel

Schlegel

Schläher

Schläger

schlahn

schlagen

schlähschd

schlecht

schläi

schräg, geneigt

schläife

schleifen, gleiten, rutschen. ziehen

Schläimschäiser

jemand der ein stark untergeordnetes Verhalten gegenüber einer anderen Person erkennen lässt

Schläischwäsch

Schleichweg, inoffizieller Verbindungsweg

Schlamassel

Unglück

Schlamb

Schlamm; auch für: unordentliche Person

schlambisch

unsauber; auch für: nachlässig und unzuverlässig arbeiten

Schläng

Türgriff

Schlänger

Ausweichmanöver oder auch für: kurzer Abstecher machen

Schlawidsche

Kragen, Hemd- oder Jackenkragen, Rockzipfel (jemand am Schlawidsche packe unn rissele - jemanden am Kragen packen und schütteln)

Schlawiener

unzuverlässiger Mensch

Schlee

Marmelade

Schleestick

Marmeladenbrot

Schlibbs unn Kraach

Sonntagskleidung

Schliere

Schlitten

Schlierefahre

Schlittenfahren, Rodeln

schliddere

rutschen

Schliewa, Schliewasche

Holzsplitter, kleine Holzspäne

Schliggser, Schlickser

Schluckauf

Schlingel

gewitzter Junge

Schlisch

Schleichwege, Heimlichkeiten

Schlissel

Schlüssel

Schlobb

Schlaufe, Schleife, Knoten

schloggere

loses, wackelndes Teil

schloggerisch

unsicheres Gehen, unsichere Gebärden

Schlohd

Rauchabzug

Schlof

Schlaf

schlofdull

schlaftrunken

Schlofkopp

jemand der nicht aufpasst

Schlofläis

Schlafbedürfnis durch Juckreiz

Schlofstuh

Schlafzimmer

Schlorebfaß

Behälter mit Wasser gefüllt für den Wetz- bzw. Schleifstein

schlorbse, schlorebse; geschlorbst

schlürfen; geschlürft

schlost; et schlost

tauen, auftauen, Tauwetter

schlouche

auszehren, ein rohes Ei austrinken; auch für: etwas billig erwerben wollen

Schloume

Schlaumeier

schlourere

schleudern, schnelles drehen

schlubbe

schlüpfen

Schlubbloch

kleine Öffnung

Schluff

schmaler, enger Durchgang

Schlugger, Schlucker

bedauernswerter Mensch

schmachde

hungern

schmadse

lautes Essen

Schmadser

Kuss

Schmagges, Schmackes

Kraft, Wucht, Tempo, Geschwindigkeit

schmaggt, schmackt; itt schmaggt

schmecken; es schmeckt

schmaischele

streicheln

schmäiße

werfen

Schmalzlabbe

Heilmittel bei Erkältungen, dazu wurde etwas Schmalz auf einen Lappen gegeben und über Nacht auf die Brust gelegt

Schmand

sahneähnlicher Speisezustand; auch für: Schmutzrand

Schmärjelbabäijer

Schmirgelpapier, Sandpapier

schmärjele

schmirgeln

Schmarodser, Schmarotzer

auf Kosten anderer Leute lebende Person

Schmarre

Kratzer

Schmeersääf, Sääf

Schmierseife, Seife

Schmehr; Klappschmehr; Doppelschmehr

Brot mit Belag, auch für Schmierfett; eine Scheibe Brot mit Belag und in der Mitte zusammen geklappt; zwei Scheiben Brot mit Belag und zusammen gelegt.

schmehre

schmieren

Schmiere

Aufpasser

Schmigg, Schmick

verstellbarer Winkel; auch für: eine ca. 30 cm lange Schnur die am Lederriemen der Peitsche befestigt ist und etwa 5 cm vor ihrem Ende einen Knoten hat. Erst dann knallt eine Peitsche.

Schmiß

Schläge

Schmitt

Schmiede

Schmuh

heimlich etwas abzweigen

Schmuser

Schönredner

schnädse, Boone schnädse

abkappen, von Bohnen die Enden abkappen

schnarigse

schnarchen

Schnääs

schmaler Holzabfuhrweg durch den Wald

Schnawel, Schniss, Schnud

Mund

schnabbe

fangen; auch für: einrasten

Schnabbs

Schnaps

Schnäbbsche

vorteilhaft zu Eigentum kommen

Schnägg, Schnähl/e

Schnecke, Schnecke/n

schnaggele, geschnaggeld

klappen, geklappt; etwas erreichen

Schnählehäischer

Schneckenhäuser; auch für: Schnecken (Hefegebäck)

Schnäidmiehl

Sägemühle

schnäidse

Nase putzen

Schnäidser, Schnärresje

Schnurrbart, Oberlippenbart

Schnall

Verschluss; auch für: wenig geachtete weiblich Person

schnalle, geschnalld

begreifen

schnallse

Geräusch  mit der Zunge erzeugen

schnärre

etwas überraschend loslassen; auch für: jemanden besuchen und Neuigkeiten austauschen

Schneegans

Kranich

schnibbe, geschnibbd

erspähen, heimlich zuschauen

schnibbele

schneiden

schnibbisch

vorlaut, keck

Schnibbel, Schnibbselsche

Stück, kleines Stück

Schnied, Schniedsche

Schnitt, kleiner Schnitt

Schniss

Mund

Schnooge

Schnaken, kleine Fliegen

schnorre, Schorrer

betteln, Bettler

Schnorres

Schurrbart

Schnorresbinn

Damenbinde

schnoufe

schnaufen

schnouse, schnuggele

naschen

Schnousmoul, Sießmoul

jemand der mit Vorliebe Süßes / Süßigkeiten isst

Schnubbe, schnubbe

Schnupfen; auch für: gleichgültig

Schnuff

Schnaufer

schnugelisch

hübsch, süß

schnurschdraggs

geradeaus, sofort, umgehend

Schobb

Lagerschuppen z.B für Holz

Schogelad

Schokolade

schogelisch

wackelig, in schlechtem Gesundheitszustand

schogele

schaukeln, wackeln

Schogelgoul

Schaukelpferd

Schoof

Schaf

schoofel, schoufel

sehr schlecht

School

Schule

Schoolmäster

Lehrer

Schorschde

Schornstein

Schorschdebudser, Schorschdefährer

Schornsteinfeger

Schoss

Broteinschieber

Schossbess

Hektiker, Mensch mit zwei linken Händen

Schossee, Schosseegraawe

Straße, Straßengraben

Schoude

Narr, komischer, hinterlistiger Mensch

Schouer

Scheune

Schouerepoort, Schoueredoor

Scheunentor

schoufel

garstig, eklig; auch für: sich nicht wohl fühlen

Schoum

Schaum

Schoumschläher

Schneebesen; auch für: Angeber

Schraah

Holzgestell auf dem ein geschlachtetes Schwein zerlegt wird; auch für: Holzgestell auf dem der Sarg mit dem/der Verstorbenen vom Trauerhaus zum Friedhof auf den Schultern von vier Männern getragen wurde.

schrabbe

kratzen

Schräggschrouh, Schreckschrouh

weibliche Person mit wenig positiven Eigenschaften

Schräiner; Schräineräi

Schreiner; Schreinerei

Schramme

Kratzer, Schürfwunde

Schrapnell

Artilleriegranate die mit Kugeln gefüllt ist; auch für: nicht liebenswerte, ungepflegte weibliche Person

schreiwe

schreiben

Schrieb

Brief, Schreiben

Schrohds

grob gemahlenes Korn, Gerste, Weizen, (Viehfutter)

Schrohdsmiel

Mühle zum mahlen von Getreide

schrooh, schraah

schlecht, unfreundlich; auch für: kantiges Angesicht, derb vom Aussehen her

Schrouh

Schraube

schrumbelisch

runzelig

Schubännel, Schuhrieme

Schnürsenkel

Schubb

kleine Schiebetür

schubbe, schubbse

schieben, stoßen

Schubbo

Schutzpolizist

schudse, schudst

leicht von der Hand gehen; it schuddst nidd = es geht schwer von der Hand

Schulles

Bürgermeister

schummerisch

verschwommen

schummol

schon einmal

Schund

schlechte Ware

schurere, geschuhred

beben, erschauern

Schussel

vergessliche Person

Schutt Rään

kurzer, starker Regenschauer

Schwaad

Haut geschlachteter Schweine

Schwaade

minderwertige Bretter

schwaade

angeben, auch für: jemand verprügeln

Schwaadlappe

Angeber, jemand der den Mund zu voll nimmt

schwabbe, Schwabb

schaukeln, Schaukel

Schwabbelbouch

dicker Bauch

Schwabbelgoul

Schaukelpferd

schwabbelisch

unsicher stehen

schwadronäre

viel, lang und breit reden / erzählen; auch für: prahlen

schwads

schwarz

schwädsd, schwädse;  geschwädsd

sprechen, reden; geredet

Schwädsje

kleines Gespräch führen

Schwalleb

Schwalbe

schwane

erahnen

Schwälles

Kopf

Schwardema

Schwartemagen (Wurstsorte)

Schwäwel

Schwefel

Schwäwelhälsje

Streichholz, Zündholz

Schweerläid

Schwiegervater und Schwiegermutter

Schwenkbroore

Schwenkbraten: gewürzte Fleischstücke werden auf einer speziellen Konstruktion (meist ein Dreibein mit Kette und Rost) über einem Grillfeuer gebraten

schwernoths, schwernods

frech; ängstlich

Schwibbs

leichter Zustand der Trunkenheit

Schwibbschwabb

Schaukel

Schwibb-Schwäherin

Ehefrau des Schwagers

Schwibb-Schwoor

Ehemann der Schwägerin

Schwidskaste

jemanden den Arm um den Hals legen und gut fest halten / fest drücken

schwofe

tanzen

Schwoor, Schwäherin

Schwager, Schwägerin

Schwuhllitäte

in Schwierigkeiten geraten, Probleme bekommen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch

SeSiSo Sp St SuSw T U V W X Y Z Zahlen