Hunsrücker Platt

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch

SeSiSo Sp St SuSw T U V W X Y Z Zahlen

D

 

dää

der

dää jehnisch

der jenige

daab

taub, gefühllos

Daach

der Tag

Daachdieb

Tagedieb, Faulenzer

daachs - denno

am Tag danach

daachs - devor

am Tag davor

daachs - iewer

über Tage, am Tage

däädschelle

streicheln, berühren

däädsde

würdest du

Daal

Tal

dääle

teilen

dääm

dem

dääne

denen

Däär

Tür

Daarem

Darm

däärer

würde er

dabber

schnell, tapfer, wacker

Dabbess

ungeschickter Mensch

dabbisch

stellt sich ungeschickt an

dachdelle

schlagen

Dachhaas

Katze

Dachkäänel

Dachrinne

dadderisch

nervös, aufgeregt

däierlisch, deierlisch ...(gugge)

bedauerlich, Mitleid erregend drein schauen ...(Hundeblick)

däijer, däja

teuer

däijsch

dich

Daisch

Teig

Däiwel

Teufel

Däller

Teller

dällergläische

eben, ebenes Gelände

dämbd, dämbe

rauchen, quallmen, dampfen

Dämber

größeres Gerät zum einkochen der Kartoffeln für Schweinefutter

dämmere

sich an etwas erinnern, etwas begreifen

dängele

schärfen der Sense

dann

denn

dannse, danze

tanzen

däref

darf

dat

das, dies, dieses

datma

das wir

de

der, den

de lange Wääsch

der lange Weg, in der gesamten Länge

debäij

dabei

deer

ihr, auch in der 3. Person als Höflichkeitsform bei der Anrede verwendet, z.B. hot deer = haben sie

Deer, Deersche

Tür, Türchen

Deerde

Dirtei = filzartiger Stoff

Deerschlänk

Türgriff, Türklinke

deerscht

zuerst

defienäre

definieren, erklären, bestimmen, deuten

defoor

dafür, davor

defoord

gerade eben, gewesen, vor einem nicht allzu langem Zeitraum

degään

dagegen

dehinner

dahinter

deija

teuer

denge

denken

Denn

Tenne - Scheuneneinfahrt, bzw. befahrbares Mittelstück in der Scheune

denooh, doonooh, doodenooh

danach

derr

dürr

desswä; dessentwä

deshalb, deswegen

devunn

davon

dewiehra

wider, dagegen

Dibbe

Topf

dibbedaab

Zustand der Volltrunkenheit

Dibbekuche

Topfkuchen; geriebene rohe Kartoffeln mit Speck im Topf gegart

Dibbsche

kleiner Topf, Gefäß

Didiesche

Kleinkind, Baby

die Höönstroß

die Hunsrückhöhenstraße

Diel

Holzbohle

Dieer

Tier

Diefebacher Wäälestribber orrer Walddeiwel

Neckname für die Tiefenbacher

dieschd

dicht

Diempel

Tümpel, größere Wasserlache

diffdelle

tüfteln

Diffdeller

Tüftler, Erfinder

Dilldabb

ein Kreisel der mit der Peitsche angetrieben wird

Dilldabbe

Hunsrücker Ur-Tier

Dillefong

Telefon

dinn

dünn

Dinnschiß

Durchfall ( Erkrankung )

Dinnsdaach, Dinnsdass

Dienstag, Dienstags

disbedeere

diskutieren

Disch

Tisch

doarisch

durch

Dobb

Kreisel

Doggder

Doktor; Arzt

doh

da, dort

dohdorisch

dadurch

Dohre

Dorn, Stachel

doll

toll, schwindelig

doll im Kopp

Schwindelgefühl im Kopf

doomit, doodemit

damit

doomols

damals

Doore

Tote

Dooref, Deerfer

Dorf, Dörfer

Dooresunndaach

Totensonntag

doorisch

durch

doorischenanner

durcheinander, auch für: nicht mehr klar denkend; Demenz

doorischgedrähd

durchgedreht, auch für: Psychische Erkrankung

Doorischfaart

Wagendurchfahrt in der Scheune

doorum

darum

Doos

Dose

dorr

trocken; auch für: dünn

Doorschd, doorschdisch

Durst, durstig

Dösje

kleine Dose

dou

du

douads

dauert es

Douerworscht

Dauerwurst; ist durch Reifen mit Milchsäurebakterien, Lufttrocknen oder Räuchern (auch kombiniert) haltbar gemachte Rohwurst wie beispielsweise Ahle Wurst, Landjäger, Cabanossi, Salami, Zervelatwurst und Plockwurst. Dauerwürste sind haltbar auch ohne Kühlung, sie sind alle für den Rohverzehr geeignet.

Douh

Taube

Doume

Daumen

dowele

toben

Draae

Hosenträger

Draadsch, Dradsch, Tratsch

Gerede

Draan ( im Draan )

im Zustand der Trunkenheit / Drogenrausch

Draanfunsel

nicht allzu flotte -  meist unattraktive weibliche Person

Drabb

Treppe

Dräbbling

Treppenstufe

Drachefuhra

Drachenfutter - Geschenk für die Ehefrau oder Schwiegermutter

drähe

drehen

drähre

treten

Drähwoorem

Gleichgewichtsverlust

dräiwe

treiben

Drambeldieer

Kamel

drambelle

treten, herumtreten

drändelle

langsame Verrichtung einer Arbeit / Aufgabe

Dreeschele, Drooschele

Stachelbeeren

Dregg

Dreck, Schmutz

dreweleere, driwweleere

drängeln, antreiben

dribbse

tropfen

drieb

trüb

Dried

Tritt

driewa

darüber

driewe

drüben auf der anderen Seite; trüben

drigge

drücken

driggene

trocknen

drille

gleichmäßiges säen, meistens mit einer speziellen Maschine (Drillmaschine). Das Saatgut wird im gleichem Reihenabstand linienförmig in den Boden eingebracht. Vorteile des Drillens ist die gleichmäßige Saattiefe, gleiche Reihenabstände und sparsamer Saatgutverbrauch. Drillsaat ermöglicht die spätere Unkrautbekämpfung mittels einer Hackmaschine.

drinnelle

rund drehen

Drobbe

Tropfen

Droddewaa

Bürgersteig, Gehweg

Droht, Drood

Draht

Drohtiesel

Fahrrad

Drohtstifte

Nägel

Drob, Drop

bemitleidenswerter Mensch

Drouhe

Trauben

Drouß

Draußen

druff

drauf

drugge, drucke

trocken

drunner

darunter

Duch, Duuch, Discher

Tuch, Tücher

dudele, Gedudel

Musik machen, Musik (schlechte Musik)

Dudelkaste

Radio

Dudds, Duddse

Beule, Schwellung

duddse, geduddsd

stoßen, gestoßen

duht, duhn

tut

Dullbohrer

Person mit unsinnigem Verhalten

Dulless, Duless

dumme Person

dummelle, dummele, dumele

eilen, sich beeilen

Dummschwädser

jemand der dummes Zeug redet

dumol

mach mal

Dunnerkäil

Fluch; auch für einen aufgeweckten, wilden Jugendlichen

Dunnerschdaach, Dunnerschdass

Donnerstag, Donnerstags

Dussel

männliche Person die sich dumm anstellt

Dusseldier

weibliche Person die sich dumm anstellt

dusselisch

dumm anstellen; auch für: Schwindelgefühl

dusselle

im Halb-Schlaf sein

dussma

langsam, sich zurückhalten, aus einer Sacher heraushalten

duusder, dusder

dunkel

Duusel, Dusel (gehad)

Glück (gehabt)

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch

SeSiSo Sp St SuSw T U V W X Y Z Zahlen