A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch
SeSiSo
Sp
St
SuSw
T
U
V
W
X
Y
Z
Zahlen
|
|
Waamer |
homosexuell
veranlagte Person |
Waan;
Wäänsche; Millichwaan |
Wagen;
kleiner Wagen; Milchwagen |
Waanschmeer |
Schmierfett |
Wääle; Weele |
Heidelbeeren, Blaubeeren |
Wäälestribber |
Neckname für die Tiefenbacher |
waared |
waren |
waarem |
warm |
Wääsch |
Weg,
Stecke |
Waasem |
Stück
vom Rasen oder der Wiese |
wääßfäile |
lange
überlegen |
waddse |
gehen;
auch für: beschmutzen |
wäddse,
gewäddsd |
etwas
schärfen; auch für: schnelles laufen |
Wäddsstään |
schmaler
Sandstein zum schärfen |
waffele,
uff die Waffel gefall |
stürzen,
gestürzt, hingefallen |
wägele |
werkeln, sich bewegen, arbeiten |
Wägg |
Weck,
Brötchen |
Wagge |
dicker
Stein; auch für: großer kräftiger Mann |
Waggelahsch |
Frau
die sehr hüftbetont geht |
Waggelbudding |
Götterspeise |
waggelisch |
wackelig |
Wägger |
Wecker |
waggerisch |
wach,
aufgewacht |
wähd
unn rähd sisch nidd |
bewegungslos |
wähe,
wähe mäiner |
wegen,
wegen mir |
wähm |
wem |
wahrschäins |
wahrscheinlich |
wäi,
wai,
awäi, awai, awäile, awaile |
jetzt, sofort |
Wäib,
Wäibsmänsch; Wäiwer, Wäibsläid |
Frau;
Frauen |
Wäinachte |
Weihnachten |
Wäire |
Weiden |
wäise,
weise;
gewies |
etwas
zeigen; gezeigt, erklärt, hingewiesen |
wäismache |
beweisen,
etwas einreden |
Wäißdann |
Edeltanne |
wäiße |
mit
Kalkbrühe etwas weiß anstreichen |
wäiße
Mäis |
weiße Mäuse; Hirngespinste; auch für: Polizeistreife
(früher hatten die Streifenpolizisten eine weiße Schirmmütze als
Kopfbedeckung) |
Waldbrandousdrährer |
große
Füße, - Schuhe |
Wallach |
kastrierter
Hengst |
Wallachai |
entlegene
Gegend oder Ortschaft |
Wälle |
Reisigbündel
für die Feuerung beim Brotbacken im Backhaus |
wällisch |
gewellt;
auch für: welk |
walljere |
Teig
ausrollen |
Walljerhulls |
Teigrolle |
Walz |
Ackergerät
zur Bodenbefestigung; auch für: Wanderschaft, 1 oder 2 Jahre nach ihrer
Lehre von Dachdeckern, Schreinern, Zimmerleute usw. Abwesenheit vom
Heimatort mindestens 50 bzw. 100 km zum Zwecke der Vertiefung der
Berufskenntnisse bei anderen Meistern. |
walze |
zusammen
drücken und auseinander rollen |
Wambe |
dicker Bauch |
wämmer |
wenn
man |
Wammes |
Jacke |
Wammesprierischer |
Prediger der Frommen (spricht im Wams - ohne Talar) |
Wann |
Wanne |
wamol |
war
einmal |
wänne |
wenden,
etwas umdrehen |
wannere |
wandern |
wäsch |
weg,
fort, verschwunden |
wäsche |
sich
waschen |
Wäsch |
Wäsche |
Wäschkisch |
Waschküche |
Waschlafor |
Waschutensilien
die im Schlafzimmer untergebracht sind |
Wasser
inn die Bach draan |
sinnlose
Arbeit verrichten |
Wasserbassäng |
Gemeinde
eigener Wasservorratsbehälter |
Wassergrahne |
Wasserhahn |
Wasserspadze |
Löffelgroß
gekochte Klößchen aus Mehlteig |
wat |
was |
watfor,
watforer |
was für, was für eine |
wat
willste |
was
willst du |
Watz; Wätz (Plural) |
Eber (in Hundem auch Schabb genannt); auch für: Kosename für ein Kind; |
Weerd |
Wirt |
Weerdaach |
Werktag |
weerschde |
wärest
du |
Weijsmehlsklees |
Mehlklöße |
Welle |
Bündel von Reisig (Holz für das Backhaus oder den Ofen) |
wemma |
wenn
man |
wennde |
wenn
du; auch für: falls |
Wennsell |
Rolle |
wennselle |
rollen |
Wera |
Wetter |
Weraglas |
Barometer |
wergelisch |
wirklich |
Werrdigo |
Wohnzimmerschrank
mit Spiegelaufsatz |
Wichs |
Schuhcreme;
auch für: Schläge |
Wichsberschd |
Schuhbürste |
widdsche,
gewiddschd |
schlüpfen,
durchgeschlüpft |
widdschelisch |
ausweichen,
entweichen, schwierig festzuhaltende Sache oder Person |
wiehe |
wiegen |
wieherisch |
wütend |
wiel |
welche |
wienere |
etwas
polieren, reinigen |
wiera,
wiere, wierer |
wieder |
Wiererwoord |
Widerwort,
Gegenrede |
wiesawie |
gegenüber |
langes
Rundholz, das über das Erntegut auf dem Wagen gespannt wurde, um ein losschütteln
und damit ein verlieren zu vermeiden. |
|
wieschd |
schlecht |
wiewellisch |
schnell,
unruhig, nervös |
will |
wild |
Willsou |
Wildschwein,
Wildschweine |
Winda |
Winter |
Windakrudsch |
kleines, zurückgebliebenes oder verkümmertes Lebewesen,
meist ein Tier das in der Winterzeit geboren ist. |
windisch |
luftig;
auch für: unsicher |
Wingerd |
Weinberg |
Wingerdsknoordse |
Rebstockholz;
auch für: herben Wein oder Schnaps |
Winkuff,
Winkouf |
Weinkauf; abgeleitet auch für: Umtrunk nach einem erfolgreichen Handelsabschluss beim Wein-, Pferde- und Viehhandel, Acker-, Hauskauf; beim Richtfest, bei der Verlobung; manchmal auch als Anzahlung oder Provision gedacht. |
Winn |
Winde,
Seilwinde |
Winnele |
Windel,
heute als Pampers bekannt |
winsch |
nicht
gerade, sondern schief oder gebogen |
Wirtschaft |
Gaststätte, Kneipe, Lokal |
Wisch |
ein
Schreiben |
wischdisch |
wichtig |
woannerschder |
wo
anders |
wodoorisch |
wodurch |
wodraan |
woran |
wodrin |
worin |
wolang |
wo
entlang |
Wollef |
Wolf |
Wollik |
Wolke |
womer |
wo
wir; auch für: wo man |
woogelisch |
lau
warm |
Wooh |
Waage |
Woord,
Weerder |
Wort,
Wörter |
Wooref;
weerfe |
Wurf;
werfen |
Woorem,
Wermer, Wermsche |
Wurm,
Würmer, Würmchen |
Worscht,
Werschtsche |
Wurst |
Werschtscher |
Würstchen |
worschtdele |
eigensinniges
alleine arbeiten |
worscht
egal |
gleichgültig |
worum |
warum |
Wuch |
Woche |
Wucheänn |
Wochenende |
Worzel |
Wurzel |
Worzelbeerschd |
Wurzelbürste |
Wudds;
Wuddsje |
Schwein;
kleines Schwein |
Wuddseschnubbe |
Schweinegrippe |
wuddsele |
unordentliches
arbeiten |
Wuhl |
Unordnung |
wuhle |
wühlen |
Wuhlmous |
Wühlmaus |
wullt;
wulle |
wollte;
wollen |
Wullik,
Wullge |
Wolke,
Wolken |
wunnabar |
wunderbar |