A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch
SeSiSo
Sp
St
SuSw
T
U
V
W
X
Y
Z
Zahlen
|
|
spachdelle |
essen |
Spadds, Schpäddsje |
Sperling; auch für: männliches
Geschlechtsteil |
Spaddsebään |
sehr
dünne Beine |
Späggdaagel |
Lärm,
Unruhe, Radau |
Späggeleeräise |
Brille |
späggoleere |
ausspionieren,
auf etwas warten |
Spähdjohr |
Herbst |
Späis |
Mörtel |
Späiskiewel |
Mörtelkübel |
Späismaschien |
Beton
- Mörtelmischmaschine |
Spanner |
heimlicher
Beobachter |
Säsadder Kuckuck |
Neckname für die Spesenrother |
Speckheft |
Zeitschriften
bzw. Illustrierte deren Inhalt meist aus Bildern besteht, die wenig
bekleidete Personen darstellen |
Speckmous |
Fledermaus |
Speeges,
Speegerd |
schmächtige,
dünne
Person |
sperrangelwäid
uff |
Tür
weit offen stehen lassen |
Sperrensjer |
Ausflüchte,
Ablehnung von Änderungen |
spidds |
spitz;
auch für: unter sexueller Anspannung stehend |
spidds
griehe |
etwas
herausfinden, eine Neuigkeit erfahren |
Spiddsgligger |
Person
die nur den eigenen Vorteil sieht |
Spiejel |
Spiegel; auch für: ungespültes Geschirr |
Spiejellumbe |
Spüllappen |
Spiejelstään |
Spülbecken |
Spinaadwachdel |
wenig
angesehene weibliche Person |
spingse |
etwas
ausspähen |
Spinnefresser |
jemand
der wenig ißt |
Spinner |
Person
die fern jeglicher Realität lebt und handelt |
Spinnewäb |
Spinnengewebe |
Spiss |
Stricknadel |
spisse |
Heu
oder Stroh mit einer Gabel befördern. Knochenharte Arbeit bei der Ernte
in der Landwirtschaft. Bei der Heu – und Grummeternte wurde das auf
Schwaden liegende Erntegut mit der Gabel zusammen geschoben und auf den
Wagen geladen. Bei der Getreideernte wurden die einzelnen Gaben
„hoch gespisst“. Der voll beladene Wagen erreichte nicht
selten eine Höhe von 4 Metern. |
Splien;
Splien im Kobb |
Marotte,
Träumerei; Träumereien im Kopf |
Splind |
Sicherheitsbolzen |
Spouds |
Spucke |
spoudse |
spucken |
Sprääd |
die in ganzer Breite auf der Erde liegenden ausgegrabenen
Kartoffeln |
spräädse,
gespräädsd |
spreizen,
ausdehnen, etwas auseinander bringen |
Spränggel |
Fleck |
spränggelisch |
gefleckt |
spränse |
gießen,
begießen |
Spridds,
Spritz |
Feuerwehrspritze |
Spriddsehous,
Spritzehous |
Feuerwehrgerätehaus;
in kleineren Orten in denen kein ganzes Haus zur Verfügung steht:
vorgehaltener Raum für die Gerätschaften der Feuerwehr. Wurde früher auch
manchmal als Gefängnis benutzt |
Sprisch |
Sprüche |
Sprischklobber |
Angeber |
Sproch |
Sprache |
sproche |
sprechen |
Sprohe |
Stare
(Vögel) |
Sprouzelkerz |
|
Spuchde |
sinnlose
Ideen oder Scherze |
Spuchdemähscher |
Person die sinnlose Ideen oder Scherze macht |
spruhreld |
sprudelt |
spule,
gespuld |
essen,
gegessen |
Sprung,
gesprung |
Riss,
gerissen |
Spund;
Jungspund |
Zapfenverschluss
an Fässern ( zum verschließen des Spundloches ); auch für: unerfahrene
junge Person, Jugendlicher |