A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch
SeSiSo
Sp
St
SuSw
T
U
V
W
X
Y
Z
Zahlen
|
|
Paad |
Pfad,
schmaler Fußweg |
Paachd |
stickige, schlechte Luft im Raum |
Pad,
Padd, Path, Patt |
Pate |
Pädd |
Stabiler
Holzbalken, Teil der Dachkonstruktion zB: Fußpädd, Middelpädd,
Feerschdpädd |
Paddewägg |
Patengeschenk |
päddse |
verraten;
auch für: jemanden kneifen |
Paff |
Pfarrer |
paffd |
Zigarettenrauch
der direkt wieder ausgeblasen wird |
Päif |
Pfeife |
päife |
pfeifen |
Päifedeckel |
Pfeifendeckel; auch
für: jetzt ist Schluss - Aus - Ende |
Päin |
Schmerz,
Schmerzen |
Pallawer |
Diskussion |
Pallem |
Palme |
pambisch |
frech |
Pandiene
|
Holzschuhe |
Pänn |
Gymnasium |
Pann, Pännsche, Broodpann |
Pfanne,
kleine Pfanne, Bratpfanne |
Pannekuche |
Pfannkuchen |
pänne |
schlafen |
Pänner |
Nichtsesshafte |
Pännig |
Pfennig |
Panz |
(voller)
Bauch : Besser vor Panz nit lääje als for Hunger nit schloofe; |
Panz,
Pännz |
Kind,
Kinder ( die nerven ) |
Panzräisse |
Bauchweh |
Pärbel |
Regenschirm |
Pardong |
Rücksicht |
parduh |
uneinsichtiges
beharren |
parrad; parrad gemach |
fertig; fertig gemacht |
parrärd |
gehorsam, artig, brav |
Parre,
Parrischmann |
Pfarrer |
Parresch |
Pfarrerin,
auch für: die Gattin des Pfarrers |
passawell |
akzeptabel,
passend |
passeere |
passieren |
peehge |
ordinäre
Bezeichnung für: Geschlechtsverkehr |
Peiler |
Pfeiler |
peniebel |
empfindsam,
schwierig |
Penning |
Pfennig;
Währungseinheit vor dem Cent |
Penunnse |
Geld |
perrie |
verschwinden |
Perrisch
(z.B. Hiehnerperrisch) |
Einzäunung
für Tiere die zeitweise in der Freilandhaltung leben |
Phi
mol Doume |
Phi mal Daumen: ungefähre Berechnung |
Pick,
Picks |
kleiner
Stich |
picke |
stochern, stechen; auch für: etwas aufheben |
piddelle |
kleine
störende Tätigkeiten ausführen; auch für: kleine Geschwüre beseitigen,
aufdrücken |
piddsche |
kneifen,
auch für: trinken |
piepse |
leises
Pfeifgeräusch |
piesacke |
quälen,
auch für heilen von Knochenbrüchen und Zerrungen und anderen Verletzungen
dieser Art. ( Das Wort: piesagge ist eine Ableitung vom Hunsrücker
Familiennamen Pies, deren Träger über 500 Jahre im Heilberuf tätig waren und auch bis
heute noch sind.) |
Piffikus |
gewitzte
Person |
piffisch |
gewitzt |
Piffsche
|
Weinglas
1/8 Liter |
piggobello |
ordentlich |
Pilledräher |
Apotheker |
pimbere |
ordinäre
Bezeichnung für: Geschlechtsverkehr |
pingelisch |
überempfindlich |
Pingge |
Geld |
Pinggell |
Urin |
pinggelle,
pisse |
urinieren
(männlich) |
Pingsde |
Pfingsten |
pissberre |
flüstern |
Pissdibbsche |
Nachttopf |
pläädse |
schreien |
Pläädserei |
Schreierei |
Pladde,
plädde |
Fliesen,
Fliesen legen |
Plads |
Platz,
Stelle |
Plädschkabb |
flache
Mütze |
Pläddsjer |
kleine
Backwaren |
plädere |
plädieren, befürworten, eine
Meinung vertreten |
Plagge
|
Fleck,
Stelle die sich von der Umgebung etwas abhebt |
plagge |
etwas
gegen die Wand oder auf den Boden werfen |
plaggisch |
fleckig |
Plähd |
Glatze |
Plähseer |
Freude |
plärre,
plärrd |
weinen,
auch für: rufen oder schreien |
Platt |
Ort´s
typische Sprachweise |
Plattkobb |
Person
die eine Glatze hat |
Plätzje |
Plätzchen |
plicke |
pflücken |
Pludd |
Pfütze,
Wasserlache |
Pluuch |
Pflug |
pluuche |
pflügen |
Pluuchschaar |
Pflugschar |
Podd |
Topf;
auch für: große Kaffeetasse |
podele
|
fühlen,
tasten |
Polder
|
im
Wald aufgeschichtetes Langholz |
Polderowend |
Abend
vor der kirchlichen Hochzeit (heute meist der Abend der standesamtlichen
Hochzeit) bei dem gepoldert wird, d.h. unbrauchbare Haushaltsgegenstände
werden auf einem dafür geeigneten Platz in der Nähe des Elternhauses des
Hochzeiters/Hochzeiterin zerschmettert, anschließend wird ein Untrunk
gereicht. |
polderre |
laut
schimpfen, auch für: in Rage geraten und Sachen auf den Boden werfen |
Polle |
Blütenstaub |
Pood |
Pfote |
Poodhammel |
kleine,
Blut saugende
Stechmücke |
Pool |
Pfahl, Pfosten |
Porree |
Lauchzwiebel |
Portmannee |
Geldbörse |
Poß |
Post |
posse |
Obstbäume
veredeln oder vermehren. Das geschieht durch
Kopulation,
Okulation oder
Pfropfung. Um einen Obstbaum
zB. einen Apfelbaum zu vermehren braucht man einige Triebe, die gesund
sein müssen und möglichst dick. Außerdem müssen es frische Jahrestriebe sein. Die
Länge ist egal, der Trieb braucht nur drei Knospen (Augen). Die
Augen dürfen noch nicht ausgetrieben sein, deshalb sollte man
Veredelungen im zeitigen Frühjahr durchführen. Der
Trieb muss sauber und gerade geschnitten werden, damit er später
anwächst. Deshalb ist ein scharfes Messer sehr wichtig. Der Trieb muss
mit der Unterlage fest verbunden werden. Gärtner benutzen hierfür
spezielle Gummis. Notfalls kann man sich auch mit Bast behelfen.
Allerdings verwittert Bast nicht gut. Damit es nicht in die Veredlungsstelle
einwächst und den Baum verletzt, muss es spätestens ein Jahr nach der
Veredlung abgeschnitten werden. Die Veredlungsstellen müssen luftdicht
abgeschlossen werden. Im Fachhandel gibt es hierfür spezielle Pasten.
Notfalls kann man die Wunden auch mit Lehm verstreichen und eine
Plastiktüte darum binden. |
posseere |
flirten |
Praddeler,
Praddelarsch |
Person
die die Arbeit nur langsam und unter ständigem Gemeckere verrichtet |
praddele |
Arbeit
die nur langsam und unter ständigem Gemeckere verrichtet wird |
Praddelsche |
langsames
Motorrad; Mofa |
Praddsch |
etwas
total zusammengedrücktes, Matsch |
Prädullje |
unangenehme
Lage, Probleme haben |
Praß |
Ärger,
Kummer |
prasse |
über
die Verhältnisse leben |
prässeere |
eilig |
Prassel |
Unglück |
prober |
sauber,
gut aussehend;
(franz:
propre = sauber) |
proddse |
angeben |
proforsch |
sehr- energisch, entschlossen, nachdrücklich |
Proume |
Pflaumen |
prowäre |
probieren |
pruddschelle |
Kleinigkeit
kochen oder braten |
Puddsche
|
Gras-
oder Blumenbüschel |
Puhl,
Purrel |
Jauche |
Puhlfass,
Purrelfass |
Fass
zum Abtransport der Jauche |
Puhllock,
Purrelkoul |
Jauchegrube |
Puppe |
Warum
sagt man "bis in die Puppen"? |
Pups, pupse |
|
Pusdekuche
|
Verneinung |