A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch
SeSiSo
Sp
St
SuSw
T
U
V
W
X
Y
Z
Zahlen
|
|
hää,
häh |
was,
was wollten sie, wie bitte |
Hääd |
Heide |
Haaf |
Haufen |
haaf |
viel |
hääfwäis |
haufenweise,
vielfach |
hääl |
heil |
Häälese |
Hundheimer
Hausname: Heiles ( ehemals die Gastwirtschaft ) |
häälisch |
heimlich,
leise, still, |
Hääm,
de Hääm |
Heimat, Daheim |
häämelisch |
sich
wohlfühlen |
häämisch |
in
vertrauter Umgebung |
haarbäi |
Kommando
für Zugtiere: Richtungsänderung nach links |
Hääre, Heere, Häärekind |
ungläubige, umher zeihendes Gesindel / Zigeuner |
Haas |
Hase |
Haasebrohd |
Brot
das übrig von der Arbeit wieder mit nach Hause gebracht wurde |
hääß |
heiß |
hääße |
heißen;
jemand auf eine Festlichkeit einladen |
Haawer |
Hafer |
Häb |
kleineres
Holzspaltwerkzeug; auch für: unattraktive Frau |
hadder,
harrer |
hatte
er |
haddisch,
harrisch |
hatte
ich |
häddschelle |
liebevolles
-pflegen, -umsorgen |
Hägg |
Hecke |
Häggebugg |
Zecke |
Häggmägg |
Umstände |
Hähner Grienbeere |
Neckname für die Henauer |
Hahnestrambel |
Hähnchenschenkel |
häij |
hallo |
haische |
betteln |
Häisje |
kleines
Haus |
hall |
halte |
halleb |
halb |
Hällem |
Helm |
Halligalli |
Festlichkeit |
Hallwa |
Zeitangabe
wenn man spät nach Hause kommt |
Halskoul |
Nacken,
Genick |
Hammelschmär |
Döner |
Hämm |
das Zuhause |
hämmzus |
heimwärts |
handbrääd |
schmaler
Zwischenraum |
Handgeld |
Anzahlung |
handlisch |
passend,
liegt gut in der Hand |
Handohrjel |
Ziehharmonika |
Hängg |
Henkel,
Griff |
Hänggelmann |
ein-
oder mehrteiliger kleiner Essentransportbehälter |
Hände |
|
Hannel |
Handel |
Hannelshub |
Handelshof - Kaufhaus
in Simmern und bei Idar Oberstein (hat für manche Kultstatus) |
Hannikel |
Nach
dem früher häufigen Vornamen Johann Nikolaus, der von den Hunsrückern
bequem zu Hannikel zusammengezogen wird, hießen die Hunsrücker
Arbeiter im Ruhrgebiet alle die Hannikel; auch
für:
Synonym für einen
ungewandten Menschen |
Hännsche |
Handschuhe;
auch für: Kinderhand |
Hans |
schwerer,
viel zinkiger Metallrechen zum säubern der Wiesen von Heuresten |
Hanswoorschd |
schmächtige
Person mit wenig Durchsetzungsvermögen |
harr |
hatte |
harrich |
hatte
ich |
Hartfiessler |
Hartfüssler;
Die „Hartfiessler" trugen
keine Schuhe (waren halt teuer) und liefen barfuß. War auch
die spöttisch gemeinte saarländische Bezeichnung für die früher als
„arme Gastarbeiter" im Saarland tätigen Hunsrücker. |
hasstse |
hattest du |
Hau,
Hau mache |
Heu;
Heuernte |
Hauschdog |
Heustock/ Heuboden: Heulagerstätte
in der Scheune |
Hauuffzuuch
mit Haugawwel |
Heuaufzug
mit Heugabel: hing an einem Schlitten, der auf einer Schiene oben im
Dachfirst der Scheune lief. Gezogen wurde er durch ein Drahtseil
an einer Rollenkonstruktion mittels Elektromotor bzw. einem
Transmissionsantrieb.
Das Heu wurde nach dem Einfahren damit vom
Tennenboden
aus (oder direkt aus dem Ladewagen) hochgezogen und an der passenden
Stelle auf dem Heuboden/ Heustock wieder aus der Heugabel ausgeklinkt
(geöffnet) und fallen gelassen. |
her
mol |
hör
mal |
herd |
sollte |
Herdstään |
Küchenofen |
Herdstäänblech |
Kuchenblech |
here |
hören |
Henn |
Hände |
Herebst |
Herbst |
Hermeskeiler |
Spazierstock,
Wanderstock aus hartem Eichenholz |
hernooch |
danach,
nachher, alsdann |
Herrgoddsdiersche
|
Marienkäfer |
Herrgoddsfrieh |
früh
am Morgen |
Herrsch |
Befehlsgewalt |
Herzbännel
abränne |
sehr
eiliges Laufen, außer Atem kommen |
Hexenaachd |
die
Nacht zum 1. Mai |
Hibbesje |
kleines
liebenswerte Wesen |
hibbse |
hüpfen |
hie |
hier |
hie
unn doo |
hier,
manchmal, mancherorts |
Hieb |
Hefe |
Hiebdaisch |
Hefeteig |
Hiebkuche |
Hefekuchen |
hiefzrigg |
Kommando
an Zugtiere zum Rückwärtsgehen |
hiehdanne |
hier,
in diese Richtung |
hiehn |
hin |
hiehn
duhn |
hin
tun |
hiehn
gehonk |
hin
gehängt |
hiehn
gehuggt |
hin
gesetzt |
hiehn
kimmt |
hin
kommt |
Hiehner,
Hinkel |
Hühner |
Hiehnerhäisje |
Hühnerstall |
hiemele |
kaputt
machen |
hiewe,
hiefe |
heben |
Hiewel |
Hügel |
Hinkelsknoche |
dürrer
Mensch |
hinne |
hinten |
Hiimel |
Himmel |
hinneaander |
hinter
dir |
hinnedraan |
dahinter |
hinnelosse |
hinterlassen |
hinneninn |
hinten
hinein |
hinnenoh |
hinterher |
hinnenooh |
hinterher |
hinner
die Läffel |
Ohrfeige |
Hinnerbään |
Hinterbeine |
Hinnerdeer |
Hintertür,
Hintereingang |
Hinnerlader |
homosexuelle
Person |
hinnerm
Mond |
Rückständigkeit |
hinnernanner |
hintereinander |
hinnerricks |
hinter
dem Rücken anderer, auch für: heimlich etwas tun |
hinnerschd |
hinten |
hinnerschd
- veererschd |
verkehrt
herum |
hinnersich |
rüchwärts;
auch für: nach hinten -greifen, -gehen, -sehen |
hinnerumm |
hinten
herum |
hinnerwärts |
unehrlich |
Hit |
Hütte |
Hitsche |
kleine
Hütte |
Hobbe, Hobbehaaf |
kleine/r Haufen,
große/r Haufen |
hobbela |
Entschuldigung |
hobbelahobb |
schnell,
schnelle Erledigung |
hobbele,
hobbse,
hobbeld |
hüpfen |
Hobbelgoul |
Schaukelpferd |
Hochsaischer |
Angeber,
großspuriges Auftreten |
hommer |
haben
wir |
Hoke |
Haken |
Holler,
Huller |
Holunder |
Hollerbicks, Hullerbicks |
selbst
konstruiertes Schießinstrument aus dem Holz des Holunder |
Hollerweijn,
Hullerweijn |
Holunderwein |
hommer |
haben
wir |
hon;
honnet |
habe,
haben; habe es |
honisch |
habe
ich |
Hoolsbacher |
gebrannter
Schnapps aus Obst das selbst gesammelt wurde |
Hoolsbacher Buuberter |
Neckname für die Holzbacher |
Hoor |
Haare |
hoor
unn klään |
detailliert |
hordisch |
schnell,
flott |
Hore |
Horn,
Hörner |
Horgäns |
Wildgänse;
auch für Kraniche |
Horge |
unkultivierter
Mensch |
Horhoud |
Hornhaut, Schwiele |
Horwesbel |
Wespe |
hosdere,
hoosderisch |
übereilt
arbeiten, -handeln |
horrer |
hat
er |
hossde,
hoste |
hast
du |
hott |
hat |
hottder |
habt
ihr |
Hottetodde |
rückständige,
unordentliche Personen |
hottse |
hat
sie |
hottse nidd all |
hat
sie nicht alle |
hott
unn har |
hott
= rechts
und har = links - Fuhrmannsruf für die Zugtiere |
Houd,
houd |
Heute,
heute |
houdsedaachs |
heutzutage |
Hous |
Haus |
Hous
unn Huub |
Haus
und Hof, der gesamte Besitz |
house |
wohnen |
Housgang |
Hausflur |
Houshällersch |
Hausangestellte |
Housmacher
Woorschd |
Hausschlachtungsprodukte,
Hausmacher Wurst |
Hout |
Haut |
Hub |
Hof |
Hubbel;
hubbelisch |
Hügel;
hügelig, uneben |
Hubbelgoul |
Schaukelpferd |
hubbse |
springen |
huch |
Ausruf
des Erstaunens |
Huddel, Huhrel |
Probleme,
Ärgere, Kummer, Sorgen, Umstände |
huddselisch |
klein,
schwach |
hugge |
sitzen |
Huggsatt |
Hochzeit,
Eheschließung |
Huggserdsdaach |
Hochzeitstag |
hüh |
Kommando
für Zugtiere: Anhalten |
huhl |
hohl |
hui |
schnell
erregt, -aufgebracht |
Hulz |
Holz |
Humbe |
großes
Trinkgefäß |
humbelle |
hinken |
Hundheim |
|
Hundem an de Donau |
Hundheim
an der Donau. Dieser Ausdruck kommt aus früheren Zeiten und wurde von den
Nachbardörfern geprägt, als der Hundheimer Bach noch als kleiner Rinnsal mitten durch das Dorf floss. Aus
dieser Zeit stammen auch die Ausdrücke: Fährmann hol iewer ( Zitat aus
der Niebelungensaga: Ausruf des
Hagen von Tronje, als er mit dem
König von Burgund zum Hofe Etzel`s reist und die Donau überqueren muß. )
und Hundemer Donauspringer |
Hundemer |
Hundheimer |
Hundemer Donauspringer |
Neckname für die Hundheimer |
Hunsbuggel |
Hunsrück |
Hunsfoddse |
Nichtigkeit,
gar nichts |
hunskabbudd;
hunnsmied |
total
erledigt; sehr müde |
hunsmiseraawel |
sehr
schlecht |
Hunsrick |
Hunsrück;
Mittelgebirgslandschaft zwischen Rhein-Mosel-Nahe |
Hunsricker |
Bewohner
des Hunsrückes |
Hud |
Hut |
huhl |
hohl |
hule |
holen |
hul
moo |
hol
einmal |
Huwelbank |
Hobelbank |
Huwelspähn |
Hobelspäne |