A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch
SeSiSo
Sp
St
SuSw
T
U
V
W
X
Y
Z
Zahlen
|
|
Laad |
Sarg |
Lääd |
Leid,
Kummer, Gram, Sorgen |
Laadewaan |
Ladewagen
(z.B. für die Heuernte) |
laadsche |
schleppend
gehen |
Laadsche; Quadradlaadsche |
Schuhe,
Füße; große- Schuhe, Füße |
läädse |
jammern, Ausdruck der Unzufriedenheit |
Läädskopp |
jemand
der ständig Wünsche äußert |
laafe |
laufen |
lääfisch |
läufig,
Paarung williges Tier |
Laages, Luladdsch |
sehr
große, schmale Person |
Lääm |
Lehm |
Läämkoul |
Lehmgrube |
Läämpackung |
entzündungshemmender
Umschlag mit angefeuchtetem Lehm (Fango) |
lään, allään |
allein,
alleine |
laare |
laden,
aufladen |
Laare |
Laden,
Geschäft |
läärisch |
leid
sein, keine Lust mehr haben |
lääse |
lesen |
Lääwe |
Leben |
Lääwensbaam |
immergrüne
Nadelbäume |
Lääwensbien |
Lebensbühne |
Lääwenslaaf |
Lebenslauf |
Labacher Breipens |
Neckname für die Laubacher |
läbbere (läbberd) |
nach
und nach wird es mehr |
Labbes |
Tölpel |
läbbsch |
fade,
nicht ausreichend gewürzte Speisen/Getränke |
Lach |
Senke,
Vertiefung im Gelände |
Ladd |
Latte |
Lädd (Läddkoul) |
tonartige
Bodenart in Feuchtgebieten (Ton-Grube) |
Ladds |
Hosenlatz |
laddse (geladdsd |
sich
satt essen (satt gegessen haben); auch für: etwas bezahlen |
läffelle |
essen
mit dem Löffel |
Laggaff |
sehr
auf das äußere bedachte Person |
Laggai |
Helfer,
Diener |
läh |
legen |
Lahmaasch |
jemand
der langsam denkt und handelt |
lahmd |
lahm
gehen |
Lai, Laije |
Schiefer |
Laijedegger |
Dachdecker |
Laijekoul |
Schiefergrube |
Läib |
Leib,
Bauch |
Läibrieme |
Gürtel |
läibse |
anhaltend
jemanden um etwas bitten |
Läid, Leit, Leitscher |
Leute |
läije |
liegen |
Läim |
Leim |
Läin |
Leine |
Läinduuch |
Bettlaken |
läire |
mögen, dulden; auch für: läuten |
Läis |
Läuse |
Läisch |
Leiche |
Läischd |
Leuchte |
läischd |
leicht |
läischde |
leuchten |
Läischezuuch |
Trauerzug |
Läiskoul |
der Nacken, Genick |
Lamb |
Lampe |
lammedeere |
jammern,
um Verständnis bitten |
lammfromm |
gutmütig |
langd |
genug |
länge |
verlängern,
verdünnen, aus wenig mehr machen |
lange
(gelangd) |
hinreichen |
Langford |
tragendes
Metallrohr am Wagen. Mit verschieben der Hinterachse auf dem Rohr konnte
der Erntewagen in der Länge verstellt werden. |
längsd; de Längsd |
schon
lange; der Größte, der Längste |
langsd |
entlang,
vorbei |
langsd - gang |
entlang
gegangen, vorbei gegangen |
langsd - nanner
(langsd-nanner geschwäsd) |
an
einander vorbei, entgegen gesetzte Richtung (an einander vorbei geredet) |
Länz |
Lenz
- der Frühling |
Lärer, Läder |
Leiter |
lärisch |
leid
sein, lustlos |
larri farri |
sinnloses
Tun oder Gerde |
lasch |
mit
wenig Energie |
Läsch schlahn |
lautes
Lachen, meistens in einer munteren Gesellschaft |
Läwer, Läwerwoorschd |
Leber, Leberwurst |
Lazaruss |
Kranker,
erkrankte Person |
Leckschmeer, Leckschmier |
Pflaumen- oder Zwetschgenmus |
lecke, lekke |
lecken,
lutschen; beim Kartenspiel vom Stapel eine Karte ziehen |
Leedkollwe |
Lötkolben |
leese |
lösen |
lehne;
gelehnt |
leihen;
geliehen |
Levidde lähse |
jemand
ein Standpauke halten |
liehe,
geloh, ungeloh |
lügen,
gelogen, ungelogen |
Liehner |
Lügner |
Lieschd |
Licht |
liewa |
lieber |
liffde |
lüften |
Liffdsche |
kleiner
Luftzug |
link |
nicht
legal auch für: jemand der nicht ehrlich ist |
Linkstoodsch |
Linkshänder |
linse |
heimlich
einen Vorgang beobachten |
lirisch |
leer |
Lockes |
unordentlicher
Diener, - Bediensteter |
Lodderlääwe |
Leben
das nicht in geordneten Bahnen verläuft |
Lokus |
Toilette |
loo, loorde |
hier |
loo danne |
hier
vorbei |
loo debäi |
hier
dabei |
loo drin |
hierin |
loo drous |
hieraus |
loo her |
hierhin |
loo hie |
hier |
loo hinne |
dort
hinten |
loo läddsd |
neulich |
loo voore |
hier
vorne |
loo vunn |
hiervon |
loo zu |
dazu |
loord |
hier |
looscheerd |
wohnen |
louder |
lauter |
louerre |
warten |
loure |
läuten |
Lous,
Läis |
Laus,
Läuse |
lousdere, louschdere |
zuhören |
Lousdermännsche |
jemand
der heimlich mithört |
lousder mol |
hör
mal zu |
Louserd |
jemand
der gerne Streiche ausheckt und macht |
lousisch |
klein,
schwach |
Lubb (lubbelle) |
Schnuller,
(lutschen, nuckeln) |
luggse, abluggse |
auf
eigenen Vorteil bedacht sein, jemandem etwas abhandeln |
lulle |
jemandem
Wärme und Sicherheit vermitteln |
Lumbe |
Lappen;
auch für: Gesindel |
Lumbekrämer |
jemand der zu nichts kommt |
Lunde riesche |
ein
Geheimnis durchschauen |
Lune |
konisch
zulaufender Metallbolzen. Die
Achse eines Wagens lief an beiden Enden konisch aus. Auf diese
wurden dann die Räder mit ebenfalls konisch zulaufenden Naben gesteckt.
Ein bis zu 10 cm langes Stück der konischen Achse ragte noch aus der Nabe
heraus. In dieses Stück war ein in der Längsrichtung der Achse weisendes
rechteckiges von oben nach unten durchgehendes Loch geschmiedet. In
dieses Loch kam nun der ebenfalls rechteckige, von der Spitze zum Kopf
konisch zulaufende, und im Kopfbereich passgenaue Metallbolzen, der
"Lune". Er fixierte das
Rad an der Achse. Der Lune war seinerseits an
seinem spitzen Ende (das zur Erde zeigte) durchbohrt. Ein Lederriemen
wurde durch diese Loch gezogen und verknotet.
Das verhinderte das Herausspringen des Lune
aus dem Achsloch. |
lunselle; lunzelle |
ausruhen,
dösen |
lure, gelurt, ablure, |
schauen/sehen, geschaut/gesehen, abgeschaut |