A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch
SeSiSo
Sp
St
SuSw
T
U
V
W
X
Y
Z
Zahlen
|
|
ebbes |
etwas |
ebbes ousduhn |
etwas
ausziehen; auch für: bei einem Handel / Geschäft einen Nachlass oder
Rabatt erzielen |
edebedeede |
vornehm
tuend |
Edeltann |
Weißtanne |
eeb, ehb |
bevor |
ehnder |
eher,
früher |
Ehrdewuhl |
Wohlergehen |
ehrem |
ihrem |
Eidam |
Schwiegersohn |
Eija |
Eier |
Eijahaische |
Fastnachtsdienstagsbrauch.
Es wird sich gut verkleidet auf die Reise durchs Dorf gemacht und um
Einlass in die Häuser gebeten. Dort wird dann gerätselt wer unter der
Verkleidung steckt. Stumm, damit man nicht an der Sprache erkannt wird,
wird dann um eine Zehrung ( Eier, Brot, Speck usw. ) gebeten,
die später im Gemeindehaus zubereitet und gemeinsam gegessen wird. |
Eijapuddsche |
Löwenzahn |
Eijaschmeer |
spezielles
Eiergericht: Eier werden mit Mehl angerührt und in der Pfanne erhitzt,
gegart |
eijoh; ei allemool |
ja,
Zustimmung; ja natürlich |
eischendlisch |
eigentlich |
Eldere |
Eltern |
Eller |
Erle |
Embere |
Himbeeren |
Enditzel |
Blinddarm |
endsinne |
erinnern |
Englänner |
Person
aus England; auch für: stufenlos verstellbarer Schraubenschlüssel mit
einseitiger Backe |
eninn |
hinein |
enous |
hinaus |
Erbere |
Erdbeeren |
Erfillung |
Erfüllung |
erunner |
nach
unten |
Erwe, erwe |
Erbe, erben |
Erwes;
Erwesziehler |
Erbsen;
jemand der alles genau untersucht, - haben will |
Erwessupp |
Erbsensuppe |
eschdamere |
achten, schätzen; (franz: estimer) |
ewisch |
ewig |
Ewischhkääd |
Ewigkeit |