A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch
SeSiSo
Sp
St
SuSw
T
U
V
W
X
Y
Z
Zahlen
|
|
gaakäner |
niemand,
keiner |
gäär
(aarisch gäär) |
gern
(sehr gern) |
Gaawel |
Gabel |
gäbb,
gäff |
gib,
geben |
gabbe,
gabbse |
fangen,
schnappen |
gadding |
passend,
günstig |
Gade |
Gartengrundstück |
Gäedähl |
Gegenteil |
gaffe |
zu
sehen |
gähnanner |
gegen
einander |
Gäidsgraach |
Geizkragen |
Gäil |
Pferde,
Gäule |
gäl |
gelb |
Gallerei |
Aspik (aus dem Französischen aspic = Gelee, Fleischsauce, Fond)
oder in Deutschland Sülze - ist ein anderer Name für Gelee die aus
Fleisch oder Fisch hergestellt wird. |
Gallosche |
Holzschuhe,
Pantienen |
Galje |
Galgen,
Vorderteil beim Erntewagen |
Gälsucht |
Gelbsucht |
Gäng,
in de Gäng |
in
Bewegung |
gängele |
drängen,
bedrängen |
Gängelscher |
kleine
Gänge, kleine Erledigungen ausführen |
gängisch
mache |
etwas
wieder in Bewegung bringen |
gängse |
ängstigen,
bedrängen |
ganimmeh |
nicht
mehr |
ganix |
gar nichts |
gänn |
geben |
gänriewer |
gegenüber |
Gänsefießjer |
Anführungsstriche |
gärigse |
knarren
(Geräusch) |
Gäs |
Ziege |
Gäsbugg |
Ziegenbock |
Gäschend |
Gegend,
Bereich |
Gäselämmscher |
junge
Ziegen |
Gaudi |
Fröhlichkeit,
Ausgelassenheit |
gaudse |
bellen,
Hundegebell |
Gawell;
Mistgawell; Stähngaawell |
Gabel;
Mistgabel; Steingabel |
Gebähd |
Gebet |
Gebambel;
dat Gebambel |
Gehänge
(wenn dat Stritzelche ebbes gewachs is) |
geberrschd |
geplatzt |
Gebodd / alle Gebodd |
Angebot (beim Handel) / andauernd |
Gebordsdaach |
Geburtstag |
Gebrander, Selbstgebrander |
Schaps,
selbst gebrannter Schaps |
gebroch |
gebrochen,
erbrochen |
gedaddschd |
leichter
Schlag, leichte Berührung |
gedäfd |
getauft |
Gedankegut |
Gedankengut
- Erinnerung, Idee |
Gedeens |
Getue |
Geding,
Gedinge |
eine Form der Erbrinnung einer Arbeitsleistung als Vertragsbedingung
oder in Absprache;
z.B. wurden früher Mägde und Knechte in der Landwirtschaft über einen
bestimmten Zeitraum für eine vorher abgesprochene Arbeitsleistung
eingestellt. Der Gegensatz dazu waren die Tagelöhner. Wenn man im
Bergbau im Gedinge war, wurde der Arbeiter oder die Arbeitsgruppe nach
erbrachter Leistung bezahlt (eine Art Akkordarbeit) |
Gedöhns
mache |
Aufhebens
machen, Aufwand betreiben |
Gedrabbel |
Trittgeräusche |
Geduns |
Eifer |
Geerschd |
Gerste |
gefachsimpelt |
sich über ein Thema unterhalten von dem man viel versteht |
gefroht |
gefragt |
gefuchsd |
geärgert |
Gehäischnis,
Geheischnis |
vertraute
Umgebung, Geborgenheit, menschliche Nähe; auch für: Wohlgefühl,
vertraute Erinnerungen. Ursprünglich stammt das Wort aus
der Landwirtschaft. Es ist mit dem Wort Gehege verwandt, der
abgesteckte Raum, in dem Mensch und Vieh leben. |
Gehannsdaach |
Johannistag
(24 Juni) |
Gehannsdrouhe |
Johannisbeeren |
gehäs |
mündliche
Form der Einladung für Familienfeste, zb: Kindtaufe, Konfirmation /
Kommunion, Hochzeit, Beerdigung. |
gehiemeld |
kaputt
gemacht |
gehre |
gerne |
gehoppst |
gehüpft,
gesprungen |
gehoppst
wie gehiggelt |
gleichgültig,
egal |
Geischel |
Peitsche
zum führen / leiten von Tieren an Fuhrgespannen |
Gejoomersch |
Gejammer |
gekloppd |
geschlagen,
schlagen |
gelaad |
aufgebracht,
wütend |
gelaad |
eingeladen,
eine verpflichtende Einladung. Zur Kirmes und anderen Festen wurde man:
in gelahd. |
Gelaggmeierder |
jemand
der den Schaden hat |
gelangd |
jemanden
einen Schlag versetzen |
gelängd |
verlängern,
verdünnen |
Geling |
Innereien
geschlachteter Tiere |
gell,
gelle |
ja
- als Frage und Antwort zugleich |
Gelumbe |
wertloser
Kram |
Gemän |
Gemeinde |
Gemäneauemoß |
Gemeindeaugenmaß (jemand der exakt/genau schätzen kann) |
gemänerhand |
normalerweise |
gemerigd |
gemerkt |
Geminnener Fleckestrizzer |
Neckname für die Gemündener |
Gemies |
|
gemobbsd |
gestohlen,
heimlich entwendet |
ge
Moije |
guten
Morgen |
Gemouschel |
Getuschel,
heimliche Vereinbarungen |
gemouserd |
sich
entwickelt |
Genälde |
stabile
Arbeitsschuhe deren Sohle mit Nägeln versehen sind |
gennerees,
generös |
großzügig, nicht kleinlich im Geben |
geochsd |
lange
gelernt, lange an einer Lösung gesucht |
ge
Nowend |
guten
Abend |
geplädd |
gefliest |
Gepohdels |
Geduldsarbeit |
gepriehrischd |
gepredigt |
Gequellte |
Pellkartoffeln,
ungeschälte gekochte Kartoffeln |
geradsd |
gut
und tief geschlafen |
Gerappdekiechelscher |
Kartoffelpuffer, Reibekuchen |
Gerappdes |
spezielles
Kartoffelgericht aus zerkleinerten Kartoffeln |
Gereschdischkäht |
Gerechtigkeit; auf für:
Besitz, das gesamte Anwesen |
Gerischd |
Gericht |
gerischd |
gerichtet,
fertig gemacht |
geroppd |
das
Federkleid entfernen |
Gerschd;
gerolld Gerschd |
Gerste;
gerollte Gerste = Graupen |
gesaddsd |
gesetzt;
auch für: Person mit kleiner aber kräftiger Statur |
geschäid;
nidd geschäid |
klug;
dumm |
Geschärr |
diverses
Zeug |
geschiehreld |
geschüttelt |
Geschiß |
Aufhebens
machen |
geschlahn
Stunn |
volle
Stunde |
geschlured |
nicht
exakt gearbeitet |
geschmärrjeld |
geschmirgelt,
blank poliert |
geschnaggeld |
begriffen |
geschnuggeld |
genascht |
geschorr |
gescharrt |
geschrohd |
Getreide
zerkleinern; auch für: gegessen |
geschuhred |
gewackelt,
Erschütterung |
geschwaad |
geschlagen |
Geschwädds |
Gerede |
Geschwafel |
unsinniges
Geschwätz |
Geschwister-Enkel |
Großvetter
und Großbase (Groß-Cousin und Groß-Cousine) 2. Verwandtschaftsgrad |
Geschwister-Kinn |
Vetter
und Base (Cousin und Cousine) 1. Verwandtschaftsgrad |
gesiin |
gesehen |
Gesinnel |
negativ
für umherziehende und bettelende Leute |
Gesoggs |
minderwertige Leute, soziale Randgruppe |
gespinnst |
nach
etwas Ausschau halten |
gespoudsd |
gespuckt |
gesprääd |
gemähtes
und auseinander verteiltes Gras |
gesprängeld, gesprenkelt |
fleckig, gepunktet, mehrfarbig |
gess |
gegessen |
Gestägg |
Gesteck,
auch für: dürre Person |
gestaid |
ersteigert |
gestibbd |
gestaubt;
auch für: jemanden zurecht gewiesen |
gestiggd |
mit
Steinen befestigter Hof, Straße oder Bachlauf |
gestouchd |
Stauchung,
Zerrung |
gestriedsd |
beim
Üben heran genommen worden sein, schikaniert worden |
getuhaggd |
geschlagen |
Getuschel |
heimlich
miteinander Reden |
Gevadder |
Pate |
gewahr
were |
etwas
in Erfahrung bringen |
gewahr wor (nix gewahr wor) |
in
Erfahrung gebracht; mir wurde berichtet (nichts erfahren, keine
Information erhalten) |
gewähre,
gewor |
mit
jemandem klar gekommen |
gewäid |
etwas abgeben, etwas loswerden |
gewäisverelt |
angestrengt über etwas
nachdenken |
Gewann |
Gemarkungsabschnitt |
gewannerd |
umgezogen |
Gewäsch |
unsinniges
Gerede |
Geweihschmied |
Friseur |
gewere |
zurechtkommen |
gewidschd |
gerutscht |
gewiefd |
klug, aufgeweckt, hat Erfahrung |
gewiend |
gewöhnt |
Gewierer |
Gewitter |
Gewiewel |
Gewühl,
Auflauf, Betrieb, Gedränge, Getümmel, Gewimmel, Trubel |
geworschdeld |
etwas
mühsam zusammen gestellt |
gezabbd |
gezapft;
zB: Biergezapft |
gezoh |
gezogen |
gezwieweld |
geschlagen, gedrängt |
gidd,
gidds |
gibt,
gibt es |
Giewel |
Giebel |
giggele |
kichern,
lachen |
gild
nidd |
ungültig |
girrer |
gibt
er |
gist, gister,
gisda |
gestern |
gläbd
- / gläb mer |
|
Gläisch |
Kettenglied |
gläisch |
gleich,
eben |
glamm |
feucht;
auch für: mittellos, kein Geld oder keine Ware zur Verfügung |
glammheimlich |
unbemerkt,
z.B. verschwinden |
Gläs,
Gläse |
Bahnschienen,
tiefe Fahrspuren im Grundstück |
Gläwe,
gläwe |
Glaube,
glaube |
gliddschisch |
glatt |
gliddse
klään |
sehr
klein |
Gligger |
Murmeln |
Gliggerwasser |
Mineralwasser
mit Kohlensäure |
Glogg |
Glocke |
Gloggegeläit vun de Hundemer Glogg:
|
Glockengeläut der Hundheimer Glocke. |
Gloggehell |
Helligkeit |
gluddse |
klotzen,
starren |
Gluddskist |
Glotzkiste,
Fernsehen |
Glugg |
brütende
Henne |
gluggse |
gluckern |
Gnigg |
Genick |
gniggsisch |
geizig |
gnouserisch |
sparsam |
God, Good, Goth, Goot |
Patentante |
Godd |
Gott |
Goddeslohn |
unbezahlte
Arbeit,- Tätigkeit |
Goon |
ca. 5 - 7 Reihen Kartoffeln, die es noch auszugraben gilt |
Gordel |
Kordel,
Schnur |
Gorjel |
Gurgel |
gorjele |
gurgeln |
Goßberisch |
Goßberg, Erhebung südlich von Hundheim |
Goul |
Pferd |
gräif,
gräife |
greifen |
gräische,
gegrisch |
weinen,
geweint |
Grämbel |
Gerümpel |
grandisch |
schlecht
gelaunt |
Grawe |
Graben;
Bachlauf |
grawele |
krabbeln |
greeßa |
größer |
Grelle |
Perlen |
Grenschelle |
Stachelbeeren |
Gribbs |
Verstand |
griehe |
bekommen,
erhalten |
griembisch |
unfreundlich,
schlecht gelaunt |
grien |
grün |
Griens |
Grünfutter |
Grienschnawel |
Grünschnabel,
unerfahrener Mensch |
Griesgrähmer |
schlecht
gelaunte Person |
Griewe |
Rest
des ausgebratenen Schweinefett |
Grieweschmalz |
die
Reste des ausgebratenen Schweinefettes zusammen mit dem erhärteten Fett
als Brotaufstrich |
Griffel |
Schreiber
aus Naturschiefer für die Schiefertafel; auch für: Finger |
Grind |
Hauterkrankung; früherer auch für: Krätze (parasitäre Hautkrankheit verursacht durch die Krätzenmilbe) |
Grindkopp |
ein mit dem Grind behafteter Kopf |
Grist |
Gerüst |
groh |
grau |
Grosche |
10
Pfennigstück; Währungsstück vor dem Euro |
großkoddsisch |
viel
wissen wollen, reich tun |
Großmoul |
Angeber |
großspoorisch |
angeberhaftes
Verhalten |
grouele |
ängstigen |
grub,
gruuwisch |
grob,
derb |
grumb |
krumm |
Grumbeere,
gestossene Grumbeere |
Kartoffeln,
Kartoffelpüree |
Grumbeeredämber |
Kartoffeldämpfer,
größerer Dampfkessel der mit Holz geheizt wurde (später mit
Strom), gedämpfte Kartoffeln wurden als Viehfutter verwendet. |
Grumbeerehejfer |
landwirtschaftliches
Zuggerät zum Anhäufen der Kartoffelreihen |
Grumbeerewoorschd |
Kartoffelwurst |
Grumbeerstifte |
Kartoffelstifte;
auch für: Pommes Frites |
grumbelisch |
zerknittert |
grumme |
knurren |
getrockneter
2. Grasschnitt in der Wiese im gleichen Jahr, kleiner und feiner als
Heu, bei Einlagerung in der Scheune hohe Brandgefahr |
|
Grummetgawel |
große,
meist 3zinkige Gabel mit speziellem Haltebügel, ohne diesen war das
beladen des Wagens mit Grummet nicht möglich |
Gruwian |
Grobian |
gucke |
schauen |
gucke ma mol |
schaun
ma ma ( Franz Beckenbauer Spruch auf Hunsricker Platt ) |
gud |
gut |
Gude |
die
Tageszeit bieten, allgemein für: guten - Morgen, - Tag, - Abend |
Guggug |
Kuckuck |
Guld;
guld |
Gold;
gold (Farbe) |
Gummer,
Gummere |
Gurke,
Gurken |
gunn- Daach |
die
Tageszeit bieten - persönlich |
gunn-
Naachd |
gute
Nacht |
gunn-
Owend |
guten
Abend |
gure |
gute |
Gure |
einen
guten Tag wünschen; auch für: guten Appetit wünschen |
Gusch |
Mund |
Guudsje |
Bonbon |
is
de Grosche gefall |
wenn
jemand etwas begriffen hat |