A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch
SeSiSo
Sp
St
SuSw
T
U
V
W
X
Y
Z
Zahlen
|
|
dää |
der |
dää jehnisch |
der
jenige |
daab |
taub,
gefühllos |
Daach |
der
Tag |
Daachdieb |
Tagedieb,
Faulenzer |
daachs - denno |
am
Tag danach |
daachs - devor |
am
Tag davor |
daachs - iewer |
über
Tage, am Tage |
däädschelle |
streicheln,
berühren |
däädsde |
würdest
du |
Daal |
Tal |
dääle |
teilen |
dääm |
dem |
dääne |
denen |
Däär |
Tür |
Daarem |
Darm |
däärer |
würde
er |
dabber |
schnell,
tapfer, wacker |
Dabbess |
ungeschickter
Mensch |
dabbisch |
stellt
sich ungeschickt an |
dachdelle |
schlagen |
Dachhaas |
Katze |
Dachkäänel |
Dachrinne |
dadderisch |
nervös,
aufgeregt |
däierlisch, deierlisch ...(gugge) |
bedauerlich, Mitleid
erregend drein schauen ...(Hundeblick) |
däijer, däja |
teuer |
däijsch |
dich |
Daisch |
Teig |
Däiwel |
Teufel |
Däller |
Teller |
dällergläische |
eben,
ebenes Gelände |
dämbd, dämbe |
rauchen,
quallmen, dampfen |
Dämber |
größeres
Gerät zum einkochen der Kartoffeln für Schweinefutter |
dämmere |
sich
an etwas erinnern, etwas begreifen |
dängele |
schärfen
der Sense |
dann |
denn |
dannse, danze |
tanzen |
däref |
darf |
dat |
das,
dies, dieses |
datma |
das
wir |
de |
der,
den |
de
lange Wääsch |
der
lange Weg, in der gesamten Länge |
debäij |
dabei |
deer |
ihr,
auch in der 3. Person als Höflichkeitsform bei der Anrede verwendet, z.B.
hot deer
= haben sie |
Deer, Deersche |
Tür,
Türchen |
Dirtei = filzartiger Stoff |
|
Deerschlänk |
Türgriff,
Türklinke |
deerscht |
zuerst |
defienäre |
definieren,
erklären, bestimmen, deuten |
defoor |
dafür,
davor |
defoord |
gerade eben, gewesen, vor einem nicht allzu langem Zeitraum |
degään |
dagegen |
dehinner |
dahinter |
deija |
teuer |
denge |
denken |
Denn |
Tenne
- Scheuneneinfahrt, bzw. befahrbares Mittelstück in der Scheune |
denooh, doonooh, doodenooh |
danach |
derr |
dürr |
desswä; dessentwä |
deshalb,
deswegen |
devunn |
davon |
dewiehra |
wider,
dagegen |
Dibbe |
Topf |
dibbedaab |
Zustand
der Volltrunkenheit |
Dibbekuche |
Topfkuchen; |
Dibbsche |
kleiner
Topf, Gefäß |
Didiesche |
Kleinkind, Baby |
die
Höönstroß |
|
Diel |
Holzbohle |
Dieer |
Tier |
Diefebacher Wäälestribber orrer Walddeiwel |
Neckname für die Tiefenbacher |
dieschd |
dicht |
Diempel |
Tümpel, größere Wasserlache |
diffdelle |
tüfteln |
Diffdeller |
Tüftler,
Erfinder |
Dilldabb |
ein
Kreisel der mit der Peitsche angetrieben wird |
Dilldabbe |
Hunsrücker
Ur-Tier |
Dillefong |
Telefon |
dinn |
dünn |
Dinnschiß |
Durchfall
( Erkrankung ) |
Dinnsdaach, Dinnsdass |
Dienstag,
Dienstags |
disbedeere |
diskutieren |
Disch |
Tisch |
doarisch |
durch |
Dobb |
Kreisel |
Doggder |
Doktor;
Arzt |
doh |
da,
dort |
dohdorisch |
dadurch |
Dohre |
Dorn,
Stachel |
doll |
toll,
schwindelig |
doll
im Kopp |
Schwindelgefühl
im Kopf |
doomit, doodemit |
damit |
doomols |
damals |
Doore |
Tote |
Dooref, Deerfer |
Dorf,
Dörfer |
Dooresunndaach |
Totensonntag |
doorisch |
durch |
doorischenanner |
durcheinander,
auch für: nicht mehr klar denkend; Demenz |
doorischgedrähd |
durchgedreht,
auch für: Psychische Erkrankung |
Doorischfaart |
Wagendurchfahrt in der Scheune |
doorum |
darum |
Doos |
Dose |
dorr |
trocken; auch für: dünn |
Doorschd, doorschdisch |
Durst, durstig |
Dösje |
kleine Dose |
dou |
du |
douads |
dauert
es |
Douerworscht |
Dauerwurst; ist durch
Reifen mit Milchsäurebakterien, Lufttrocknen oder Räuchern (auch
kombiniert) haltbar gemachte
Rohwurst wie beispielsweise
Ahle Wurst, Landjäger, Cabanossi, Salami, Zervelatwurst und Plockwurst.
Dauerwürste sind haltbar auch ohne Kühlung, sie sind alle für den
Rohverzehr geeignet. |
Douh |
Taube |
Doume |
Daumen |
dowele |
toben |
Draae |
Hosenträger |
Draadsch, Dradsch, Tratsch |
Gerede |
Draan ( im Draan ) |
im
Zustand der Trunkenheit / Drogenrausch |
Draanfunsel |
nicht
allzu flotte - meist unattraktive weibliche Person |
Drabb |
Treppe |
Dräbbling |
Treppenstufe |
Drachefuhra |
Drachenfutter - Geschenk für die Ehefrau oder Schwiegermutter |
drähe |
drehen |
drähre |
treten |
Drähwoorem |
Gleichgewichtsverlust |
dräiwe |
treiben |
Drambeldieer |
Kamel |
drambelle |
treten,
herumtreten |
drändelle |
langsame
Verrichtung einer Arbeit / Aufgabe |
Dreeschele, Drooschele |
Stachelbeeren |
Dregg |
Dreck,
Schmutz |
dreweleere, driwweleere |
drängeln, antreiben |
dribbse |
tropfen |
drieb |
trüb |
Dried |
Tritt |
driewa |
darüber |
driewe |
drüben
auf der anderen Seite; trüben |
drigge |
drücken |
driggene |
trocknen |
drille |
gleichmäßiges säen, meistens mit einer speziellen Maschine (Drillmaschine). Das Saatgut wird im gleichem Reihenabstand linienförmig in den Boden eingebracht. Vorteile des Drillens ist die gleichmäßige Saattiefe, gleiche Reihenabstände und sparsamer Saatgutverbrauch. Drillsaat ermöglicht die spätere Unkrautbekämpfung mittels einer Hackmaschine. |
drinnelle |
rund
drehen |
Drobbe |
Tropfen |
Droddewaa |
Bürgersteig,
Gehweg |
Droht |
Draht |
Drohtiesel |
Fahrrad |
Drohtstifte |
Nägel |
Drob, Drop |
bemitleidenswerter Mensch |
Drouhe |
Trauben |
Drouß |
Draußen |
druff |
drauf |
drugge, drucke |
trocken |
drunner |
darunter |
Duch, Duuch, Discher |
Tuch, Tücher |
dudele, Gedudel |
Musik machen, Musik (schlechte Musik) |
Dudelkaste |
Radio |
Dudds, Duddse |
Beule,
Schwellung |
duddse, geduddsd |
stoßen,
gestoßen |
duht, duhn |
tut |
Dullbohrer |
Person
mit unsinnigem Verhalten |
Dulless, Duless |
dumme
Person |
dummelle, dummele, dumele |
eilen,
sich beeilen |
Dummschwädser |
jemand
der dummes Zeug redet |
dumol |
mach
mal |
Dunnerkäil |
Fluch;
auch für einen aufgeweckten, wilden Jugendlichen |
Dunnerschdaach, Dunnerschdass |
Donnerstag, Donnerstags |
Dussel |
männliche
Person die sich dumm anstellt |
Dusseldier |
weibliche
Person die sich dumm anstellt |
dusselisch |
dumm
anstellen; auch für: Schwindelgefühl |
dusselle |
im
Halb-Schlaf sein |
dussma |
langsam,
sich zurückhalten, aus einer Sacher heraushalten |
duusder, dusder |
dunkel |
Duusel, Dusel (gehad) |
Glück (gehabt) |