Oh, hätt datt doch die Pestelenz. Datt Schuhminsch lo vunn
Permesenz |
Oh, hätte sie doch die Pest. Die Schuhfrau hier von
Pirmasens! |
|
|
Eich hatt m’r vor de Märdesmaart enn Bazze Geld
sesamm gespart, unn kaafe bei-em vor se danze, meer Schuh dervor
– recht scheene ganze. |
Ich hatte mir für den Martinsmarkt eine Summe Geld
zusammengespart, und kaufte mir bei ihr, um zu tanzen, mir Schuhe dafür
- recht schöne ganze. |
|
|
Die harr eich norest ähmol an, do war aag schunn käh Suhl
meh dran; |
Die hatte ich nur einmal an, da war auch schon keine Sohle
mehr dran; |
|
|
Unn Vorerblaad, Quadehr unn Kabbe Koorzheiligklän unn laurer
Labbe. |
Und Vorderblatt, Schaft und Kappen kurz und klein und
lauter Lappen. |
|
|
Eich daagt: „Nau waart!“ – Dett Johr
dernoh war aag mei Schuhminsch wierer do unn hatt sei Schuhe, so wie
immer, lo leihe uff der Erd erimmer. |
Ich dachte:„Nun warte!"- Das Jahr danach war
auch meine Schuhfrau wieder da und hatte ihre Schuhe, so wie immer,
dort auf der Erde herumliegen. |
|
|
Do sahr eich: „Heh! hot Der’t gehoort? „Watt
hoot Dehr meich so angefohrt?“ |
Da sagte ich: „Heh! habt ihr es gehört? Was habt ihr
mich so angeführt?" |
|
|
Unn sahr-em dann alt rund eraus, so säh-et mit de Schuhe
aus. |
Und sagte ihr dann halt rund heraus, so sieht es mit
meinen Schuhen aus. |
|
|
Doruff fung nau datt Schuhminsch an unn hoot alt helle
Läch geschlahn unn saht: „Mei liewes Kind, deh Schaare häst Dau
D’r kinne leicht erspaare; |
Darauf fing jetzt
die Schuhfrau an und hat hell gelacht und sagte: „Mein liebes
Kind, den Schaden hättest Du Dir können leicht ersparen; |
|
|
Häst Dau die Schuh nitt angedohn, häst se kinne ewig
hoon. |
Hättest Du die
Schuhe nicht angezogen, du hättest sie können ewig haben. |
Die sinn gemach, vor-se-verkaafe, unn nit vor
drinn erimm se laafe.“ |
Die sind gemacht,
zum verkaufen, und nicht um darin zu laufen. |
![]() |